Aktuelles aus dem Schulleben
Seit Oktober nehmen SchülerInnen aus den Ganztagsklassen 3a und 4a am Projekt "Naturforscher" teil.
Wir haben uns überlegt, was Natur bedeutet und unsere Lieblingsplätze dort beschrieben.
Nachdem wir auch Bilder und Karten aus Naturmaterialien gebastelt haben sind wir, bewaffnet mit Lupen und voller Neugier, in den Wald gegangen und haben beispielsweise Bäume mit einem Stethoskop abgehört. Wenn man ganz leise ist, hört man nämlich das Wasser hochlaufen, das sich den Weg in die Blätter sucht.
Wir waren in der Gemeindebücherei. Dort gingen wir auf Schatzsuche. Zum Thema „Kontinente der Welt“ erforschten wir in Gruppen Europa, Asien, Afrika, Australien, Nord- und Südamerika und die Antarktis. Uns halfen ein Tablet und Bücher, um die Rätsel zu lösen. Fanden wir die richtigen Lösungen, konnten wir die Zahlenschlösser am Koffer öffnen. Darin waren zum Schluss unsere Schätz zu finden. Es machte uns große Freude. (Klasse 4b)
Im Ganztag gibt es neue Projekte. Im Projekt "Reise um die Welt" werden die Kinder im Laufe des Jahres viele Länder, Sprachen, Bräuche kennenlernen. Bisher haben die Kinder mit Frau Sánchez und Frau Bengochea durch Bewegungsspiele die Zahlen 1 bis 10 und die verschiedenen Farben auf Spanisch kennengelernt.
In der Woche vor den Herbstferien haben die Kinder den Film „Coco“ angeschaut und wissen jetzt, wie man „Día de los Muertos“ in Mexiko gefeiert wird.
Es bleibt spannend, wie es weitergeht und die Kinder freuen sich schon auf die neuen Länder.
Die Klasse 5a hat am 24. Oktober 2023 zusammen mit Frau Feustel und Frau Wohllaib eine Exkursion zum Bayrischen Rundfunk unternommen. Besucht wurde die Generalprobe zum Konzert „La vie en rose“ - Eine Hommage an Édith Piaf. Es gab dort interessante Infos zum gesamten BRProgramm und die vielen verschiedenen Instrumente weckten großes Interesse bei den Schüler*innen. Im Anschluss folgte noch ein kleiner Ausgleich zum Stillstizen. Eine Wanderung durch den Hirschgarten in München. Das Highlight war definitiv das Füttern der Tiere dort.
Ein gelungener Tag!
Am 19.10. besuchte die Klasse 2c den Pasinger Viktualienmarkt. Nach einer kurzen S-Bahn-Fahrt kamen wir an und suchten in den erntefrischen Auslagen der Obst- und Gemüsehändler entsprechende Beispiele für Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Südfrüchte. Auch beim Auffinden des Fruchtgemüses waren die Kinder erfolgreich und konnten alle Aufträge des Königsblatts selbstständig erfüllen. Anschließend wanderten wir entlang der Würm zurück zur Schule, jedoch nicht ohne ausgiebige Pausen an den Spielplätzen zu machen.
Wer bin ich und was kann ich gut? Nur zwei Fragen, denen die 5. Klässler/innen am 2.10. und 9.10.2023 im Projekt „Ich-DuWir“ nachgingen. In Zusammenarbeit zwischen der Schulpastoral und der Jugendsozialarbeit konnten die Schüler/innen durch verschieden Spiele und Methoden ihre Stärken herausarbeiten und schließlich im Bild des Baumes präsentieren. Auf diese Weise wurden nach und nach die Talente und das Potential in den Klassen sichtbar. Zwei schöne und abwechslungsreiche Tage haben Appetit auf mehr gemacht. Im Februar geht es dann weiter. Wir wünschen unseren 5. Klassen, dass sie bei uns wie ein Baum wachsen und innerlich stark werden können!
Unter diesem Motto trafen wir uns am 29.9.2023 in St. Stefan/Gräfelfing zum ökumenischen Anfangsgottesdienst. Dort hatten die Schüler/innen Raum und Zeit, um über die Fragen nachzudenken, was der Weg durch dieses Schuljahr für sie bereithält, auf was sie sich freuen und was ihnen eventuell Sorgen bereitet. Mit Gottes Segen wollen wir nun dieses Schuljahr mit allem, was kommt, angehen.
Bild: https://www.erzbistum-muenchen.de/pfarrei/pv-graefelfing/ueberuns/Pfarreien
Am Freitag, 15.09.2023, traf sich die gesamte Schulfamilie der Grund- und Mittelschule Lochham zur 1. Schulversammlung in der Turnhalle.
Der Chor unter Leitung von Frau Satz eröffnete die Vollversammlung und sorgte damit für gute Stimmung. Es gab großen Applaus für die mutigen Grundschüler, die vor so großem Publikum auftraten.
Anschließend stand die Vorstellung aller neuen Lehrkräfte an der Schule auf dem Programm, die von der gesamten Schülerschaft jeweils mit Applaus Willkommen geheißen wurden.
Nun stellte die Schulleiterin Frau Kurpas noch ein paar Regeln für ein gutes, gemeinsames Miteinander vor. So gilt weiterhin das Handyverbot, Kaugummis und Baseball-Caps bleiben zuhause und alle Mitglieder der Schulfamilie begegnen sich höflich, respektvoll und freundlich, was mit gegenseitigem Grüßen beginnt.
Zu guter Letzt galt der Dank der Schulleiterin dem Kollegium, der Verwaltung sowie dem Hausmeister für den gelungenen Start in den letzten Tagen.
Mit vielen guten Wünschen für ein fröhliches, friedliches und gelungenes neues Schuljahr und dem gemeinsamen Singen der gesamten Schulfamilie der Schulhymne endete die Versammlung.
Wir freuen uns schon auf das nächste Zusammentreffen!
Als wir bei der Feuerwehrwache ankamen, begrüßte uns einer der drei Chefs und führte uns in einen Raum, in dem wir Fragen stellen durften, wie z.B. „Wie lang ist die Drehleiter?“ oder „Wie schnell fährt ein Feuerwehrwagen?“. Wir bekamen Antworten auf fast alle Fragen. Nachdem er uns den Schutzpatron der Feuerwehr (den heiligen Florian) zeigte, gingen wir in die Umkleide für die Feuerwehrmänner/-frauen. Ein 17 Jahre alter Teenager, der bei der Feuerwehr arbeitet, zeigte uns, wie man eine Feuerwehruniform anzieht. Nachdem wir das hinter uns hatten, liefen wir zu den Feuerwehrwagen. Immer 7 von uns kletterten in den Wagen, was die anderen freute. Als wir wieder in dem Raum waren (wo wir Fragen stellen durften) gab uns der Stellvertreter des Leiters ein Rätsel aus: „Wie viele Hydrantenschilder findet ihr auf dem Heimweg? Frau Dunzer weiß die Antwort schon.“ Mit diesem Rätsel ließ er uns gehen.
Florian (Klasse 3b)
Wir waren in der Gemeindebücherei in Gräfelfing. Dort gab es eine Märchenrallye. In Gruppen, die Namen wie Räuber, Piraten, Könige oder Zauberer hatten, lösten wir an Stationen Aufgaben. Wir erfühlten Gegenstände und ordneten sie Märchen zu, wir hörten Aschenputtel und kreuzten die richtige Antwort an oder brachten das Märchen „Der süße Brei“ in die richtige Reihenfolge. Es machte uns große Freude. Da wir so gute Märchenexperten sind, erhielten wir eine Belohnung.
Vielen Dank, liebe Gemeindebücherei!Wir waren in der Gemeindebücherei in Gräfelfing. Dort gab es eine Märchenrallye. In Gruppen, die Namen wie Räuber, Piraten, Könige oder Zauberer hatten, lösten wir an Stationen Aufgaben. Wir erfühlten Gegenstände und ordneten sie Märchen zu, wir hörten Aschenputtel und kreuzten die richtige Antwort an oder brachten das Märchen „Der süße Brei“ in die richtige Reihenfolge. Es machte uns große Freude. Da wir so gute Märchenexperten sind, erhielten wir eine Belohnung.
Vielen Dank, liebe Gemeindebücherei!
Klasse 3b
Eine Woche lang textete, sang und probte die Klasse 5a
unermüdlich zusammen mit Ihren Lehrerinnen Gabriela
Marko und Katja Mernitz ihren Song „Liebe“. Das Team
von Music4kids leitete die Schüler*innen professionell
an. Am 23. Mai war es dann endlich soweit: Die Klasse
5a brachte ihren Song mit einstudierter Choreographie
zur gelungenen Aufführung in der Grund- und
Mittelschule Lochham. Viele Lehrer*innen und
Schüler*innen konnte sie mit ihrem Lied mitreißen.
Ein bewegender Moment!
Nun tritt die Klasse noch zu einem Battle an – mal sehn`,
ob auch die Jury von ihrem Song angetan sein wird.
verfasst von Gabriela Marko
„Schnee-Sonne-Skifahren“ war das Motto der Klasse 1b und 2a der Grundschule Lochham am vergangenen Montag. Schon um 7:30 Uhr starteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und den Skilehrern zum Skigebiet Kreuth. Pünktlich zur Ankunft dort zeigte sich die Sonne und alle konnten in den Skitag starten. Von den Skilehrern der Ski & Snowboardschule Hachinger Tal super organisiert durften die Kinder unter deren Anleitung das Skigebiet erkunden. Die Anfänger steigerten sich schnell von einem Ski auf zwei und hatten große Freude, die ersten Kurven zu fahren. Die Fortgeschrittenen testeten währenddessen alle Pisten. Vor allem die Rampen und Sprungschanzen machten großen Spaß. In flottem Tempo wurde auch der Slalom bezwungen.
Nach dem stärkenden Mittagessen und dem Nachmittagstraining fuhren alle verletzungsfrei, müde und um ein tolles Erlebnis reicher wieder zurück nach Lochham.
Großer Dank gilt den Lehrerinnen, Frau Escheu, Frau Ritter, Frau Beiling und Frau Amann sowie im besonderen Maß der top Ski & Snowboardschule Hachinger Tal, ohne die der Skitag nicht möglich gewesen wäre.
Alle waren am Ende der Meinung: Gerne nächstes Jahr wieder!
(Text: Veronika Amann, Fotos: Ramona Beiling, 1b)