Kinder- und Jugendsozialarbeit an der GMS Lochham

 

Unsere Sozialpädagoginnen der KJSA:

KJSA in der Grundschule:

Carolin Dehne KJSA GS Lochham

c.dehne@kjr-ml.de

 

Adriana Sanchez KJSA Lochham

a.sanchez@kjr-ml.de

 

Büro: Bau C, OG 01

Erreichbarkeit:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 7:30  - 14:00 und Freitag bis 13:00 

 

 

KJSA in der Mittelschule:

 

Angie Lechner KJSA MS Lochham
a.lechner@kjr-ml.de

 

Isabell Reiner KJSA MS Lochham

i.reiner@kjr-ml.de

 

Büro: Bau D, OG 01

Erreichbarkeit:

Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag von 7:30  - 15:00 und Freitag bis 13:00 

 

  

Was ist Kinder- und Jugendsozialarbeit?

 

Die Kinder- und Jugendsozialarbeit (KJSA) ist ein fester Bestandteil der Grund- und Mittelschule Lochham.

 

Ihre Aufgabe ist es jungen Menschen zu helfen soziale Benachteiligungen und individuelle Beeinträchtigungen abzubauen und positive Lebensbedingungen zu erhalten oder zu schaffen.

 

Die KJSA unterstützt und befähigt die Kinder und Heranwachsenden:

  • eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige Mitglieder der Gesellschaft zu werden
  • erfolgreich am Schulleben teilzunehmen
  • den Übergang ins Berufsleben zu meistern

Dies gelingt vor allem durch die enge Zusammenarbeit mit Eltern, Lehrkräften, Fachstellen und Kooperationspartnern im Gemeinwesen.

 

 Unsere Angebote

 

1. Unterstützung und Beratung für Schüler, Eltern und Lehrer…

 

… in allgemeinen Lebensfragen

… in Konflikt- und Krisensituationen persönlicher, schulischer und familiärer Art

 

Wir vermitteln zudem an Fachstellen und begleiten Sie bei Behördengängen.

 

Darüber hinaus bieten wir auch Beratungen und Konfliktmediation in Gruppen und Klassen an

Unsere Gespräche unterliegen der Schweigepflicht und sind vertraulich. Hausbesuche sind in besonderen Situationen ebenfalls möglich.

 

 

2. Mitgestaltung des Schulalltags

  • Pausenpräsenz und Spieleausgabe: die JSA ist in den Schulpausen auf dem Pausenhof und bietet Material für Spiel, Sport und Bewegung an.
  • Organisation und Begleitung der Werkstattwoche in der Mittelschule.
  • Sozialkompetenztrainings in den Klassen
  • usw.