Sehr geehrte Damen und Herren,
mit diesem Schreiben möchten wir Sie auf ein neues Beratungsangebot aufmerksam machen: Unter der Telefonnummer 089/72080885 informieren von Montag bis Mittwoch von 9 bis 17 Uhr, am Donnerstag von 9 bis 18 Uhr und am Freitag von 9 bis 15 Uhr sowie jederzeit per E-Mail unter beratung@einstieg.bayern
Erfahrene Lehrkräfte aus allen Schularten und verschiedenen Regierungsbezirken
über Zugangswege zum Lehrerberuf: Lehramtsstudium und Einstellungsaussichten, Sondermaßnahmen, Quereinstieg, befristete Vertragsmöglichkeiten. Die Lehrkräfte im Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern bieten eine fundierte, schulartübergreifende Erstberatung an, ermöglichen authentische, auf persönlicher Erfahrung fußende Einblicke in die einzelnen Schularten, stellen bei sehr speziellen Anfragen einen Kontakt zur zuständigen
Ansprechperson in der bayerischen Schulverwaltung her, vermitteln auf Wunsch Schnupperpraktika, geben Hinweise auf aktuelle Stellenausschreibungen.
Das Beratungsnetzwerk Lehrerberuf in Bayern richtet sich auch an Menschen, die kein Lehramtsstudium absolviert haben, nun aber eine Tätigkeit als Lehrkraft anstreben. Wir möchten diesen Menschen über ein niedrigschwelliges, persönliches und authentisches Beratungsangebot die Chance geben, den Lehrerberuf und das bayerische Schulwesen näher ken-nenzulernen. Aber auch Abiturientinnen und Abiturienten und deren Eltern können sich gerne mit ihren Fragen an das Beratungsnetzwerk wenden.
(Text: Stefan Graf, Ministerialdirektor, Kultusministerium)
„Schnee-Sonne-Skifahren“ war das Motto der Klasse 1b und 2a der Grundschule Lochham am vergangenen Montag. Schon um 7:30 Uhr starteten die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften und den Skilehrern zum Skigebiet Kreuth. Pünktlich zur Ankunft dort zeigte sich die Sonne und alle konnten in den Skitag starten. Von den Skilehrern der Ski & Snowboardschule Hachinger Tal super organisiert durften die Kinder unter deren Anleitung das Skigebiet erkunden. Die Anfänger steigerten sich schnell von einem Ski auf zwei und hatten große Freude, die ersten Kurven zu fahren. Die Fortgeschrittenen testeten währenddessen alle Pisten. Vor allem die Rampen und Sprungschanzen machten großen Spaß. In flottem Tempo wurde auch der Slalom bezwungen.
Nach dem stärkenden Mittagessen und dem Nachmittagstraining fuhren alle verletzungsfrei, müde und um ein tolles Erlebnis reicher wieder zurück nach Lochham.
Großer Dank gilt den Lehrerinnen, Frau Escheu, Frau Ritter, Frau Beiling und Frau Amann sowie im besonderen Maß der top Ski & Snowboardschule Hachinger Tal, ohne die der Skitag nicht möglich gewesen wäre.
Alle waren am Ende der Meinung: Gerne nächstes Jahr wieder!
(Text: Veronika Amann, Fotos: Ramona Beiling, 1b)
Im November waren wir am Ostbahnhof beim Parcours-Training. Wir sind mit der S-Bahn hin- und zurückgefahren. Zuerst haben wir uns aufgewärmt. Die Trainerin Lea hat uns dann coole Tricks beigebracht. Wir haben gelernt, wie man richtig ausweicht und sich abrollt, damit man sich nicht verletzt. Lea hat uns zum Schluss noch die Halle gezeigt. Sie hat einen Salto auf dem Trampolin gemacht. Es war super cool! (Text: Junis, Fotos: Teresa Escheu, Klasse 2a)
Die letzte Woche vor den Faschingsferien nutzen die Mittelschüler der GMS Lochham zur Mottowoche. Die Grundschüler veranstalteten am russigen Freitag eine Polonaise durch das ganze Schulhaus und begeisterten durch ihre tollen Kostüme und ihre Faschingsfreude.
Am 22. Dezember fand unser erstes Winter Sport- Turnier in der Dreifachturnhalle statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten sich im Hockey (Mädchen 7.-9. Klasse), Basketball (Jungs 7.-9. Klasse) und Völkerball (5.+6. Klassen) miteinander messen. Nach einer Aufwärmrunde mit Frau Mernitz zu cooler Musik von DJ Müller ging es auch schon mit den Wettkämpfen los.
Die Schüler - innen waren hochmotiviert und kämpften bis zum Ende- während die Kinder und Jugendlichen auf der Tribüne ihre Klassenkameraden aus Leibeskräften anfeuerten.
Nach ca. 3 Stunden standen die Siegermannschaften fest. Diese wurden dann am nächsten Tag bei der Schulversammlung geehrt und konnten jeweils ihren Pokal in Empfang nehmen.
Alles in allem war dieser Sport Tag nicht nur erfolgreich, sondern hat auch riesigen Spaß gemacht. Auch wenn die Schüler-innen der 6b die Lehrer und Lehrerinnen sauber unter den Tisch gespielt haben.
Sieger der Jungs im Basketball: Klasse 9b
Sieger der Mädchen im Hockey: 7a
Sieger im Völkerball Turnier der 5. und 6. Klassen: 6b
(Text und Bildquellen: Sandra Schinke)
Praxis an Mittelschulen: Bau einer Sitzbank für den Pausenhof der Grundschule
Im Rahmen des Projekts „Praxis an Mittelschulen“ bauten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a eine Sitzbank für den Pausenhof der Grundschule – frei nach dem Motto des Handwerkswettbewerbs „Ich mach was!“. Bereits jetzt lässt sich festhalten: ein echter Blickfang für den Pausenhof der Grundschule.
Gemeinsam mit der ortsansässigen Firma TH-Garten sowie unterstützt durch Fördermittel der Regierung, der Firma Würth und der Gemeinde, wurde die Sitzbank binnen einer Woche von den Grundrissen über den Zuschnitt der Platten bis hin zu deren Bestückung mit Holzlatten vollständig fertiggestellt. Dem ging eine Planungsphase mit Auswahl der Gestaltung der Bank, der Materialwahl und dessen Besorgung voraus – ein ganz konkreter Einblick in die mögliche handwerkliche Laufbahn unserer Mittelschüler*innen. In den kommenden Wochen werden die Schüler*innen der Patenklasse 1a unter Leitung von Fr. Ritter die Bank noch mit farbigen Motiven verzieren. Durch solcherlei konkrete Projekte wird unsere Schulfamilie lebendig – von den Jüngsten bis zu den Ältesten. (Bild/Text: S. Bäumler)
Kurz vor Weihnachten durfte sich die Klasse 9a der Mittelschule Lochham auf einem ganz besonderen Weg machen: Auf Einladung der Landtagspräsidentin Ilse Aigner ging es zur Exkursion ins Maximilianeum. Ziel des Ausflugs war es, Politik vor Ort erlebbar zu machen. Nach einer kurzen Einführung zur Geschichte des Hauses und den Aufgaben der bayerischen Landespolitik ging es bereits in die Vollsitzung des Plenums. Unter Leitung des stellvertretenden Landtagspräsidenten Alexander Hold (Freie Wähler) durften die Schülerinnen und Schüler den Haushaltsberatungen des Landtags lauschen. Trotz des eher biederen Themas waren die Jugendlichen interessiert an der politischen Debattenkultur des Landtags und den parlamentarischen Gepflogenheiten.
Dies zeigte sich auch in der anschließenden Fragerunde. Fünf Abgeordnete des Stimmkreises München-Land (CSU, SPD, Freie Wähler, Bündnis 90/ Grüne, AfD) stellten sich den Fragen der Schülerinnen und Schüler, welche von der Einführung eines Führerscheins ab 15 über den gefühlten Leistungsdruck an Schulen im Vergleich zu anderen Bundesländern bis hin zu den großen Visionen der Politik für ein „Bayern in 10 Jahren“ reichten. „Es freut mich sehr, wie engagiert ihr seid. Motivierte, junge Leute wie euch brauchen wir“, erklärte Kerstin Schreyer, ehemalige Staatsministerin und Landtagsabgeordnete des Stimmkreises München-Süd. Gestärkt traten die Neuntklässler nach einem Mittagessen in den Räumen des bayerischen Landtags die Rückreise an. „Ein ganz anderer ‚Schul‘-Tag mit neuen Einblicken und direkten Blick auf Politik“, resümierten die Jugendlichen. (Bild/Text: S. Bäumler)
Große Aufregung war unter den Kindern des Schulchors der Grundschule Lochham zu spüren, als sie am Freitag, den 2. Dezember 2022 auf dem Christkindlmarkt auf die Bühne kamen. Es gelang ihnen jedoch sehr gut unter der Leitung ihrer engagierten Lehrerin Ilona Satz weihnachtliche Stimmung zu verbreiten und bei den Besuchern Begeisterung zu erzeugen, die gebannt auf das reiche Liederrepertoire der Kinder blickten. Frau Satz führte "bühnenreif" durch das Programm und die Gruppe gab am Schluss sogar noch eine kleine Zugabe an die Gäste. Es war ein voller Erfolg und am Schluss erhielten die Kinder von ihrer Lehrerin noch eine kleine Belohnung. Alle waren froh, dass nach 2 harten Corona- Jahren die Schulkinder endlich wieder in der Öffentlichkeit singen durften. (Bild/Text: Lachner)
Die Klassen 4b und 4c befassten sich in den letzten Wochen im Fach Werken und Gestalten mit dem Thema „Häkeln“.
Die Schülerinnen und Schüler häkelten Luftmaschenketten und umwickelten anschließend damit eine Dose. Diese Dose wurde noch ausgestaltet in Form eines Tiers und dient nun als Stifte Halter. Von der Giftigen Schlange bis zur süßen Fledermaus sind sowohl exotische als auch klassische Tiere vertreten.
Die Kinder der beiden Klassen hatten großen Spaß beim Häkeln und Ausgestalten.
(Quelle: Text & Bilder S. Mühlbauer, FLin)
Ein Projekt in Kooperation mit der Mittelschule Lochham
Mit Wurzelrauschen, Blätterwärme beteiligt sich die Schule der Phantasie an dem von STADTKULTUR für die Jahre 2021/2022 gesetzten Schwerpunktthema „Kultur und Klima – den kulturellen Wandel gestalten“, das als landesweites Projekt unter dem Titel „Wurzelwärme, Blätterrauschen“ stattfindet.
Im zweiten Durchlauf des Projekts hat das Team der Schule der Phantasie mit einer 5. Klasse der Mittelschule Lochham zusammengearbeitet.
Nach Arbeits-Sessions im Wald und in unseren Werkstatträumen fand zum Abschluss des Projekts eine Ausstellung im Gräfelfinger Ideenreich statt, die dort vom 7.-16.11.22 öffentlich zu sehen war.
Mittlerweile sind die Arbeiten weitergewandert und jetzt im Schulhaus der Mittelschule Lochham ausgestellt.
Wir bedanken uns für das schöne Projekt mit euch!
Lilli & Luzi
(Schule der Phantasie, Klasse 5a, Susanne Streit (Lehrerin))
https://phantasieingraefelfing.wordpress.com/blatterwarme-wurzelrauschen-2/
Projekt Praxis an Mittelschulen von Sebastian Bäumler: zusammen mit seinen Schülern. Fertigestellt im Oktober 2022 auf dem Pausenhof der Mittelschule Lochham. Allen Beteiligten ein herzliches Dankeschön für diese tolle Arbeit.
Bei einem Projekt zur Berufsorientierung durften die Schülerinnen und Schüler der Klasse 9a ihre praktischen Fertigkeiten unter Beweis stellen. In Zusammenarbeit mit dem Atelier Mazu aus Rosenheim waren die Jugendlichen von Beginn bis Ende des Projekts in allen Belangen des Entstehungsprozesses mit einbezogen. So gossen die Schüler*innen nicht nur die Betonstelen selbst, sondern schliffen auch das Holz und besetzten die Bank mit den Ziermosaiken. Nach etwa einer Woche Handarbeit im wahrsten Sinne stand die Bank und wird seitdem rege von allen Schülerinnen und Schülern der Grund- und Mittelschule frequentiert. Auch künftig sollen derlei praktische Projekte zur Berufsorientierung im Unterricht der Mittelschule Lochham eine gewichtige Rolle spielen – gerade auch in Anbetracht eines gravierenden Facharbeiter-Mangels ein kleiner Beitrag zur Motivation des potentiellen Nachwuchses. (Quelle: Text/Bilder: Sebastian Bäumler).
Herzliches Willkommen unserer neuen Fünftklässler*innen
Am 13. September dieses Jahres wurden die neuen Fünftklässler*innen an der Mittelschule Lochham herzlich empfangen. Im Innenhof der Schule
versammelten sich 30 aufgeregte Schüler und Schülerinnen. Nach einer kurzen Rede von Frau Marko wurden sie von Frau Streit, Herrn Müller und der OGS begrüßt. Die ehemaligen 6. Klassen gaben
anschließend ein musikalisches Ständchen mit Gitarrenbegleitung von Herrn Müller zum Besten. Zum Abschluss erhielt jedes Kind eine Mini - Schultüte mit kleinen Überraschungen. Voller Spannung
zogen unsere „Neuen“ mit ihren Lehrkräften in ihre Klassenzimmer. (Text: G. Marko. Bilder: G. Marko)
"Autofrei - ich bin dabei", eine Aktion des Elternbeirates zusammen mit der Grundschule
Für die angekommenen ukrainischen Schülerinnen und Schüler haben wir im Schuljahr 2022/23 ab der Jahrgangsstufe 5 zwei Brückenklassen eingerichetet. Die schon
angemeldeten Schülerinnen und Schüler müssen nicht erneut angemeldet werden, sondern werden automatisch in die neue Klasse weitergeführt. Die bewährte Führung mit den Kolleginnen Frau Friga
und Frau Ugryumova besteht weiter. Wir werden versuchen, die ukrainischen Kinder so schnell wie möglich in den Regelbetrieb zu integrieren.
Für die ukrainischen Schülerinnen und Schüler in der Grundschule wird keine Brückenklasse eingerichtet. Die Kinder werden den deutschen Regelklassen zugeordnet.
Voller Stolz hielten am Donnerstag, den 21.07.2022 unsere Neuntklässler ihr Abschluss- und oder ihr Quali-Zeugnis in Händen. Herzlichen Dank allen Verantwortlichen, insbesondere den Klassenleiterinnen Frau Lambert und Frau Kellner, Herrn Büchl als auch Frau Riess im Namen der Eltern für die tolle Organisation im Gemeindesaal St. Johannes, in Lochham.
„Lebensmittel regional oder aus aller Welt“ und „Mein Geld – meine Daten – gut im Griff“ – diesen zwei Themen näherten sich die Klassen 7a und 8a der Grund- und Mittelschule Lochham im Rahmen der Teilnahme am Schulwettbewerb „Partnerschule Verbraucherbildung“. Hierzu drehten die Schülerinnen und Schüler mehrere Videobeiträge, die sie nicht nur selbstständig recherchierten, sondern auch selbst gedreht und geschnitten haben. Die Bemühungen waren schließlich auch von Erfolg gekrönt: Als eine von 77 Schulen bayernweit, dabei innerhalb Oberbayerns als eine von nur zwei Mittelschulen, wurde die Grund- und Mittelschule Lochham ausgezeichnet.
Rektorin Nicola-Alexandra Lachner freute sich sehr über das Engagement der Mittelschüler*innen und stellte klar: „Die Themen Nachhaltigkeit und auch der sichere Umgang mit dem Internet, welches besonders auch unsere Schüler nahezu täglich begleitet, sind wichtige Kernbausteine einer soliden Verbraucherbildung. Sie stellen eine bedeutende Basis für ein späteres selbstbestimmtes Leben dar.“ Wie in den Filmbeiträgen deutlich erkennbar, haben sich die Heranwachsenden auch abseits ihres alltäglichen Medienkonsums produktiv mit dem Medium Film auseinandergesetzt und gewähren interessante Einblicke in das weite Feld der Verbraucherbildung.
Einen Blick auf die Filme können Sie unter folgendem Link werfen:
Partnerschule Verbraucherbildung
Text: Sebastian Bäumler Foto: V. Matijevic
Große Freude, kleine Geschenke und vieles zum Knabbern – kurz vor Schuljahresende fand die Prämierung des Zeugniswettbewerbs der 8. Klassen der Grund- und Mittelschule Lochham ihren Platz. Im Rahmen des Wettbewerbs sponserte der örtliche Rotary-Club den Schülerinnen und Schülern, welche sich vom Zwischenzeugnis der 8. Klasse bis hin zum Jahreszeugnis am meisten verbessert haben, jeweils einen 100-Euro-Gutschein der Pasinger Arcaden. Überbringerin Brigitte von Kienlin freute sich über die großen Erfolge der Schüler Doris Svagusa, Luca Campart, Ena Vilic und Leopold Fontius (alle 8a) sowie Elmir Musalar (8b), die allesamt ihren Notendurchschnitt um mindestens 0,3 verbessern konnten. Rektorin Nicola-Alexandra Lachner resümierte: „Es freut mich sehr, dass ihr euch besonders angestrengt habt und so eure Noten verbessern konntet.“ Ebenso appellierte sie an die Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe sich auch kommendes Jahr, in ihrem Abschlussjahr, besondere Mühe zu geben, um eine gute Basis für den Start in ein selbstbestimmtes Leben zu legen. Auch die Klassenleitungen Sebastian Bäumler (8a) und Ayca Sarigöl (8b) freuten sich mit ihren Schützlingen über deren Erfolge. Bei kleinen Snacks und Knabbereien ließ die 8. Jahrgangsstufe den kleinen Festakt ausklingen.
Text: Sebastian Bäumler
Die letzten Schulwochen an der Grund- und Mittelschule Lochham sind angebrochen und ich möchte Sie vor den Ferien noch über verschiedene Themen und Termine bzgl. Schlusszeiten und Schulanfangszeiten informieren, sodass Sie und Ihre Familien besser planen können.
In den Wochen vom 11.07.-22.07.22 fanden unsere Mitmach- Projektzirkuswochen statt. Die Schüler*innen wurden von professionellen Artisten des Projektcircus Hein angeleitet und konnten echte Zirkusatmosphäre schnuppern. In kurzer Zeit wurden einzelne Kunststücke erlernt und den Eltern am Ende an einer Galavorstellung präsentiert.
Die Schüler*innen wurden in einzelne Gruppen eingeteilt und hatten an unterschiedlichen Tagen z.B. Training, Proben, Schminken, Kostümausgabe, Generalprobe und als krönender Abschluss die Galavorstellung.
Ein Artikel der digitalen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung vom 15.07.2022
Am 23. Mai 2022 ging es auf nach Wartaweil! Wir, die Klasse 6a, fuhren mit unserer Klasslehrerin Gabriela Marko und unserem Religionslehrer Herrn Andreas Büchl mit der S-Bahn nach Herrsching. Dort wurde unser Gepäck abgeholt. Zu Fuß marschierten wir am schönen Ammersee entlang zum Naturschutz-haus Wartaweil (ehemalige Villa Habersack). Da gab es erstmals eine wohlverdiente Brotzeit. Nach dem Beziehen der Zimmer hatten wir Spiel, Sport und Spaß an einem kleinen Strandplatz am Ammersee mit Frau Mernitz, die uns tagsüber immer besuchte. So manch einer wurde dabei richtig nass!
Nach einem gesunden Abendessen von einem Bio-Catering machten wir noch ein riesiges Lagerfeuer. Gerade als wir unsere Stockbrote genossen, fing es leider an zu regnen. Aber wir ließen uns die gute Laune nicht verderben. Herr Müller sorgte für unterhaltsame Gitarrenmusik und zu guter Letzt ging unser Abend mit Diskomusik zu Ende. Nach einer kurzen Nacht begannen wir den leider regnerischen Tag mit Floßbau. Kreativ und ausdauernd bauten wir unsere eigenen Flöße und probierten sie natürlich aus – das Wetter war uns egal!
Nach dem Mittagessen lernten wir viel über die Wasserwelt in Wartaweil kennen. Jedes noch so kleine Getier erforschten wir unter Anleitung eines Biologen unter dem Mikroskop! Das fanden wir alle sehr spannend! Der krönende Abschluss des Tages war ein lustiger Karaoke-Abend, den Herr Müller für uns arrangierte.
Nach dem abwechslungsreichen, aber auch anstrengenden Tag hatten wir alle eine ruhige Nacht nötig. Am nächsten Tag, am 25. Mai mussten wir uns leider von Wartaweil verabschieden.
Unsere schöne Zeit hier war zu Ende. Vergessen werden wir es sicher nicht!
„Wart a Weil“ – vielleicht kommen wir ja wieder! (Text/Bilder: Mernitz, K.; Marko, G.)
Die Schülerinnen und Schüler der 4 a und 4 c der Grund – und Mittelschule Lochham beschäftigten sich in den letzten Wochen mit dem Thema Perlenweben im Fach Werken und Gestalten. Die Kinder informierten sich im Vorfeld darüber, dass das Perlenweben eine indianische Schmucktechnik ist. Im Anschluss bauten sich die Kinder aus einer Webkarte und einer Vierkantleiste einen Perlenwebrahmen und bespannten ihn. Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen erlernten die Arbeitsweise des Perlenwebens und gestalteten bunte Perlenarmbänder.
Quelle: Text/Bild: S. Mühlbauer, FLin
Teil 1: Vorbereitung
Losen der Gruppen
Vergabe der Leittexte
Organisations- und Zeitplan für die Projektwoche
Schalterstunde (Beratungszeit)
Theoretische Vorbereitung für den Praxistag
Selbständiger Einkauf der benötigten Lebensmittel in der Gruppe und lebensmittelgerechte Aufbewahrung in der Schulküche
Bearbeitung eines theoretischen Themas aus einem Lehrplaninhalt der 9. Jahrgangsstufe
Teil 2: Praxistag
Arbeitszeit 150 Minuten Arbeitszeit inklusive aufräumen der Schulküche (anschließend Essen und Aufräumen des Essgeschirres)
Teil 3: Präsentation
10 Minuten Präsentation in der Gruppe (AWT + Soziales) und Abgabe der Projektmappen
Das Lehrerkollegium (Schulleitung mit inbegriffen) und auch Frau Matijevic durften die gelungenen Gerichte (Vorspeise, Hauptgericht, Nachspeise) verkosten.
Den beiden Fachlehrerinnen Frau Amann und Frau Mühlbauer ein herzliches Dankeschön für die Organisation und die Durchführung der Prüfung im Fachbereich Ernährung und Soziales.
Wichtiger Hinweis. Zur selben Zeit absovierten andere Gruppen unserer 9. Klassen die BoZ Projektprüfung in Fachbereich Wirtschaft und Technik.
Am Montag, den 30.05.2022 fand - wie viele Jahre zuvor- ein Spendenlauf der GMS Lochham für die Förderschul-Einrichtung "Helfende Hände" statt. Die Schüler der Grund- und Mittelschule strengten sich ziemlich an und freuten sich über ihr Lauf-Ergebnis. Ca. 416 Schüler- und Schülerinnen, die 9. Klassen waren mit den Quali-Prüfungen beschäftigt, liefen zusammen 1995 Kilometer. Die Eltern honierten die Leistungen ihrer Kinder und spendeten pro Runde einen, von ihnen eingetragenen Geldbetrag. Frau Stiegler-Nardi und Frau Nebel vom Elternbeirat, die beiden Hauptorganistorinnen, bedankten sich am nächsten Tag bei den Kindern und verteilten kleine Medaillen und Preise in den jeweiligen Klassen. (untenstehend Zeitungsbericht und Dank des Elternbeirates)
„Was passiert auf unserer Welt?“ – ein Songtitel, der ganz klar macht, was uns aktuell umtreibt. Natürlich bekommen wir in den Schulen das reale Leben in seiner ganzen Pracht und Vielfalt, aber auch mit den alltäglichen Krisen, die uns alle umtreiben, jederzeit live mit. Gerade bei uns an der Mittelschule finden sich die Krisen dieser Welt nicht weit weg in den Nachrichten, sondern ganz live und real bei unseren Sitznachbarn und Klassenkameraden. Gerade auch im Angesicht des Krieges in der Ukraine (in dessen Folge wir bereits knapp 50 Kinder neu an unserer Schule begrüßen durften), war uns sofort klar, dass wir uns hierzu äußern müssen und wollen. Aus unserem tiefsten Herzen, aus unserer noch relativ kurzen, aber oft schon äußerst lebendigen Lebensgeschichte sprudelten die Gedanken zum Thema nur so aus uns heraus; Andy und Gladys unterstützten uns ebenso wie unsere Klassenleiterin Fr. Jahn. Ursprünglicher Gedanke des Songs war es ja ein „Battle“ zwischen den Mittelschulen Lochham und Unterhaching zu veranstalten, was auch noch seinen Platz finden wird. Ganz unabhängig von Sieg oder Niederlage gab uns Music4Kids hier jedoch die Möglichkeit, die Gedanken, die uns allzu oft im Kopf herumschwirren, auf Papier zu bringen und einzurappen. Außerdem werden wir mit Hr. Bäumler, der schon länger mit dem Music4Kids-Team zusammenarbeitet, auch noch ein eigenes Musikvideo drehen. Sicherlich nochmals eine spannende Aktion! Vielen Dank für die tolle Woche, die ganz anders, anstrengend, aber mindestens ebenso wichtig wie der ‚normale‘ Unterricht war! Ausgewählte Zitate aus unserem Song:
„In deinem Leben ist ein großes Loch, wenn Du das nicht mit Freude füllst…“
„Aber Freunde zu haben, ist wie Magie…“ „Die Armut auf der Welt wird immer schlimmer, Freundschaft ist das, was bleibt." (Text/Bild: S. Bäumler)
Der Besuch im Freibad, das abendliche Kino und als Höhepunkt der Klettergarten am Blomberg – der gemeinsame Schullandheimaufenthalt der Klassen 7a, 7b und 8a war von Spannung und Spaß geprägt. Bereits am ersten Tag führte uns eine Wanderung, die ihren Ausgang an unserer Jugendherberge in der Burg Schwaneck fand, über die Großhesseloher Brücke entlang der Isar bis nach Grünwald. Die ersehnte Abkühlung nach der anstrengenden Tour schaffte nicht nur der Kiosk, sondern auch ein kleiner Gewitterschauer, der uns auf den letzten Kilometer noch einholte. Doch auch hiervon ließen wir uns nicht abhalten, sondern stapften frohen Mutes auch durch den Regen, um uns beim anschließenden Abendessen wieder zu stärken. Schließlich ging es am nächsten Tag quasi nahtlos weiter. Gemeinsam mit den Sozialpädagogen des Teams der Jugendherberge machten wir uns auf nach München, um bei einer Stadtrallye nicht nur bekannte Sehenswürdigkeiten zu erkunden, sondern uns auch mit kleinen Challenges zum Mitmachen immer wieder selbst zu fordern. Die anschließende Erholung in München – bei der Eisdiele, am Viktualienmarkt oder auch im Kaufhaus, hatten wir uns anschließend redlich verdient.
Am Mittwoch wartete dann auch schon das Highlight auf uns: morgens wurden wir mit dem Bus abgeholt, der uns direkt zum Blomberg brachte. Bei besten Wetter schwebten wir mit der Gondel den wolkenlosen Himmel entgegen, den wir anschließend im Klettergarten noch ein paar Meter näher kamen. Auf sieben Strecken warteten dutzende Hindernisse, kleine Brückchen und rasante Abfahrten auf uns. Highlight hierbei war sicher das freie Abseilen vom acht Meter hohen Panoramaweg – eine große Überwindung; am Ende haben wir es aber alle wieder sicher auf dem Boden geschafft (zumindest auf den Gipfelboden…). Aber da wir ja auch alle wieder den Rückweg nach unten antreten mussten, entschieden wir uns kurzerhand dazu, die Abfahrt mit einer von Europas längster Sommerrodelbahnen (1300 Meter!) zu nehmen. Ein wirklich spannender und erlebnisreicher Tag!
Am Donnerstag erwartete uns nicht nur ein reichhaltiges Frühstück und ein Geocache zur Geschichte Pullachs, sondern auch der mit 33° bislang heißeste Tag des Jahres. Folgerichtig machten wir uns nachmittags auf ins Freibad und genossen bei bestem Wetter den Wasserkreisel, die Whirlpools oder auch die Pommes am Kiosk. Gestärkt und erholt machten wir uns abends auf ins Kino, um den Film „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ anzusehen. In dem aktuellen und auf wahren Begebenheiten basierenden Drama geht es um eine hochkomplexe Gerichtssituation, in der Rabiye Kurnaz für die Freilassung ihres Sohnes aus Guantanamo kämpft. Ein sehr aktueller und hochspannender Film, der auch auf dem Heimweg für Diskussionsstoff sorgte. Am Freitag mussten wir uns dann leider schon verabschieden. Nach kurzem Aufräumen und einen letzten gemeinsamen Frühstück traten wir schließlich wieder den Heimweg an. (Text/Bild: S. Bäumler)
Die Angebote finden in der Gemeinde Gräfelfing an den Standorten Grundschule Gräfelfing, Grund- und Mittelschule Lochham und Kurt-Huber – Gymnasium statt. Ihre Anfragen senden Sie bitte an untenstehende Mailadresse, dort werden diese gesammelt und zentral verwaltet bzw. an die entsprechenden Einrichtungen weitergeleitet. Um die Bearbeitung zu erleichtern und zu beschleunigen, teilen Sie bitte Vor- und Nachnamen, Geburtsdatum und schulische Vorkenntnisse (bisher besuchte Klassenstufe, Lese- und Schreibkenntnisse, eventuell englische Sprachkenntnisse/lateinische Schrift) der betreffenden Kinder gleich bei der ersten Anfrage mit. Diese Angebote gelten nur für Kinder, die auf dem Gebiet der Gemeinde Gräfelfing eine Bleibe gefunden haben und auch dort gemeldet sind.
Wir starten wieder nach den Osterferien am 25. 04.2022:
Eingang: Adalbert-Stifter-Platz Schulcampus, Gebäude Nordtrakt, neben der großen Wiese
Dieses Angebot gilt für angemeldete Schüler.
Neuanmeldungen: Bitte nicht einfach kommen, sondern vorher anmelden unter deutschkurs.graefelfing@gmail.com
Siehe Eintrag oben vom 17.03.2022, danke!
Ab dem 27.5.2022 werden auch Grundschulkinder an diesem Standort in einer Willkommensklasse unterrichtet. Diese Klassen führen eine ukrainische Lehrkraft und deutsche Lehrkräfte/Erzieher im Team.
Neuanmeldungen: Bitte nicht einfach kommen, sondern vorher anmelden unter deutschkurs.graefelfing@gmail.com
Digitale Schule – iPads, Medienerziehung, Videodrehs – die Digitalisierung ist eines der Steckenpferde der Grund- und Mittelschule Lochham.
Gräfelfing. „Mit den Videos kann ich auch zuhause lernen“ oder „Digitalisierung ist ja viel mehr als TikTok und WhatsApp“ – dieses Echo erfährt man in der Begegnung mit den Schülerinnen und Schülern der Grund- und Mittelschule Lochham. Rektorin Nicola-Alexandra Lachner hat gemeinsam mit ihrem Medienkompetenzteam nicht nur die Teilnahme am Schul-Innovationspreis IsiDigital – mitsamt dem Einzug in die Finalrunde – in Angriff genommen; vielmehr geht es ihr um „eine grundlegende Medienbildung auch schon für die Jüngsten.“ Im Rahmen des Medienkonzepts und der damit einhergehenden Medienwoche profitieren nicht nur die jüngeren Kinder von ihren nur wenige Jahre älteren Vorbildern, sondern auch die älteren Mitschüler*innen gehen in Zeiten zunehmender Digitalisierung ihren Weg ins „Neuland“.
Gemeinsam lernen – auch in Corona-Zeiten
Die Idee dahinter lässt sich sehr einfach beschreiben: Schülerinnen und Schüler der Grund- und der Mittelschule arbeiten gemeinsam an ihrer Medienkompetenz. Dafür haben die Älteren Workshops für ihre Schulkamerad*innen erstellt, die sie Schritt für Schritt in die digitale Welt begleiten. „Der Zusammenhalt unserer beiden Schulformen steht für uns hier im Zentrum“, wie Lehrer und Projektverantwortlicher Sebastian Bäumler erklärt. Anhand der großen Bausteine Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzungskompetenz und Mediengestaltung wird schon den Kleinsten ein Einblick in die digitale Welt gewährt. Gemeinsam mit ihrer Partnerklasse haben sie über das Schuljahr hinweg immer wieder digitale Inhalte auch im Unterricht lebendig werden lassen.
Schülersprecherin Lisa Schäfer fasst dies zusammen: „Zunächst wusste ich nicht genau, wie wir das hinkriegen sollen. Aber nach einigen Wochen haben wir bereits gemerkt, wie viel wir unseren jüngeren Mitschülern beibringen können.“ Ein Echo, das gerade auch in den Klassen der Mittelschule Widerhall findet. Mit Freude erklären deren Schülerinnen und Schüler den Jüngeren nicht nur die Handhabung des PCs, sondern auch die Chancen und Risiken sozialer Netzwerke sowie die sinnvolle Nutzung altersgemäßer Apps. Die Resonanz der Elternschaft und des Kollegiums sei sehr positiv, wie Rektorin Nicola-Alexandra Lachner erläutert: „Das ist für uns alle eine tolle Möglichkeit, um sich im breiten Feld der Digitalisierung gut aufzustellen.“
Was steckt dahinter?
· Im Rahmen der Medienkompetenzförderung arbeiten Partnerklassen der Grund- und der Mittelschule Lochham über das Jahr hinweg zusammen.
· Dabei erklären die Schüler*innen der Mittelschule ihren Partnern den Umgang mit dem PC, die Nutzung sozialer Netzwerke und Risiken der Internetnutzung.
· Abschluss des Schuljahres ist hierbei die Medienwoche, bei der die Inhalte des Schuljahres nochmals gefestigt werden. Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die Schüler das Medienzertifikat der Grund- und Mittelschule Lochham.
Am Freitag, den 08.04 kamen die Double Drums zu uns in die Schule. Die Band gab ein Mitmach-Trommelkonzert mit Alltagsmaterialien.
Es war ein schöner Start in die Ferien und ein kleiner Lichtblick für die Kinder, die durch Corona so viel einstecken mussten. Es gab 2 Schulkonzerte für die Jgst. 1- 4.
https://www.doubledrums.com/trommeln-macht-schule-schulkonzert
„Die Kinder durften mitklatschen, Teil der Musik werden und lernten ganz nebenbei eine Menge über Instrumente. So ein Rhythmus-Feuer hat die Turnhalle der Grundschule-Ost in Garching in den letzten 30 Jahren nicht erlebt!“ (Bericht einer anderen GS, GS Gauting)
Hier erhalten Sie einen kleinen Einblick in die Grundschule der GMS Lochham. Wir hoffen Sie haben Spaß am digitalen Rundgang.
Diese digitale Führung (= E-Book) wurde von der Klasse 2c und ihrer Lehrkraft Ramona Beiling erstellt. Die Kinder haben überlegt, was sie den neuen Erstklässlern zeigen wollen.
Im Fach Werken und Gestalten stellten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen Kaleidoskope her. Das Kaleidoskop ist ein optisches Gerät, indem durch Spiegel, die als Dreiecke angeordnet sind, sich die bunten Glassteine spiegeln. Dies erzeugt verschiedene Muster. Für das Kaleidoskop gestalteten die Kinder selbst Spachtelpapier. Der Farbauftrag erfolgt hier mit Spachteln anstelle von Pinseln. Das einzigartige Muster entsteht durch die Überlagerung und Mischung der Farben. Anschließend informierten sich die Schülerinnen und Schüler über das Kaleidoskop.
Die Kinder durften ein bereits fertiges Kaleidoskop zerlegen um dies besser verstehen zu können. So konnten die Schülerinnen und Schüler der dritten Klassen wunderschöne und einzigartige Werkstücke gestalten. Quelle Text und Bilder: S. Mühlbauer, FL
Was macht eigentlich ein Raumgestalter? Wo liegt der Unterschied zwischen Schreiner und Zimmerer? Wie viel verdient man in der Pflege? – diese und viele weitere Fragen standen im Blickpunkt des Berufe-Camps der 8. Jahrgangsstufe. Eine ganze Woche lang beschäftigten sich die Jugendlichen mit ihren Talenten, ihren Wissen, ihren Fähigkeiten. Das Ziel dabei war klar: den großen Schritt in die berufliche Zukunft zu wagen. Damit dies gelingen kann, wurde viel gebaut, gebastelt und recherchiert. Unterstützung erhielt man dabei neben den Sozialpädagogen der infau-GmbH insbesondere von (Handwerks-)Meistern, wie etwa einem Schreiner, der gemeinsam mit den Schüler*innen kleine Stövchen anfertigte oder einer Raumgestalterin. Auch im Anbetracht der Corona-Pandemie war besonders der Erfahrungsaustausch im Berufsfeld „Gesundheit & Pflege“ sehr spannend und lehrreich. Neben der anstrengenden Recherche und den vielen praktischen Arbeiten kam jedoch auch der Spaß nicht zu kurz. Beim täglichen Sportprogramm, den vielen Wanderungen oder dem Stockbrot am Lagerfeuer kam vor allem eines wieder auf, das wir alle die letzten Jahre schmerzlich vermisst haben: ein Gemeinschaftsgefühl, das die Klassen noch enger zusammenschweißt und dessen Bande bis ins alltägliche Schulleben hinein trägt. Eine wirklich schöne Erfahrung für uns alle! (Quelle: A. Sarigöl, S. Bäumler)