Im September 2023 startet unsere 4. GGTS-Klasse (Sternenklasse)
Klasse 1a ggts Klassleitungen: T. Escheu, Cl. Ritter (Sternenklasse)
pädagogische Kraft C. Dehne
Klasse 2a ggts Klassleitungen: Stephanie Ritter, Cl. Schwarz (Sonnenklasse)
pädagogische Kraft M. Cosfeld
Klasse 3a ggts
Klassleitungen:
(Wolkenklasse)
pädagogische Kraft C. Dehne
Klasse 4a ggts Klassleitungen: M. Weinthaler, S. Reichwaldt (Regenbogenklasse)
pädagogische Kraft V. Pfister
Gitarre: ca.130 Euro; Kauf oft auch gebraucht möglich; Achtung : bei eher kleineren Kindern 1/2- Gitarre, bei den größeren 3/4 - Gitarre
Fußbänkchen: ab 9 Euro
Notenständer: ab 10 Euro, einfaches Modell ausreichend
Gitarren- Lernheft: "Alles Gitarre!", 1. Band, 16,50 Euro
Leitung der Kräfte für den gebundenen Ganztag (Träger Kreisjugendring):
Carolin Dehne
T 089. 80075306
c.dehne@kjr-ml.de
Büro: B UG 04
Mo – Fr / 10.00 – 12.00 Uhr
Weitere Kräfte im gebundenen GGTS
Frau Cosfeld (Klasse 1a)
Frau Verena Pfister (Klasse 2a)
Frau Kantak-Richter
Frau Höbel-Schartner
Frau Reichwein
- Aufenthalt an der Schule von mind. 7 Stunden an mind. 4 Wochentagen verpflichtend
- Pflichtunterricht ist auf Vormittag und Nachmittag verteilt
- Vor- und nachmittägliche Aktivitäten stehen in konzeptionellen Zusammenhang
- Rhythmisierung von Übungs- und Lernphasen sowie sportlichen, musischen und gestalterischen Aktivitäten
- Mittagsverpflegung, Ruhephasen und Freizeitaktivitäten werden altersadäquat in den Schulalltag integriert.
Pädagogische Ziele
- Schule als Lebensraum erfahren
- Bessere Rhythmisierung des Schulalltags
- Stärkere individuelle Förderung
- Zusätzliche musische, kreative und sportliche Förderung
- Förderung sozialer Kompetenzen
- Gesundheitserziehung
Elemente der Ganztagsklasse
- Rhythmisierter Unterricht (Pflichtstunden z.T. auch nachmittags)
- Differenziertes Förderangebot
- Unterrichtsergänzende Arbeits- und Übungsphasen
- Gemeinsames Mittagessen
- Pädagogisch betreute Freizeit
- Einbeziehung externer Partner
- Intensive Elternarbeit
Einsatz zusätzlicher Lehrerstunden
- zusätzliche Fächer wie MINT (=naturwissenschaftliches Experimentieren), Englisch ab Jgst. 1; evtl. weitere Fremdsprache (Französisch, Spanisch) ab Jgst. 3
- Soziales Lernen z.B. Montagsfrühstück und Klassenrat
- In der Regel führen 2 Lehrerinnen eine Ganztagesklasse als Tandem
Mittagessen
- Tägliche Lieferung eines warmen Mitagessens
- Frische und qualitativ hochwertige Lebensmittel
- Ernährungsphysiologisch ausgewogene Kinderernährung
- Mittagessensausgabe durch Sozialpädagogin und Honorarkraft
Zusätzliche Angebote im Rahmen des Unterrichts
- Freitzeitgebundener Projektunterricht durch Sozialpädagogen des Kreisjugendrings München Land z.B. kooperative Abenteuer- und Bewegungsspiele, Themenbezogene Projekte (Hühnerprojekt,
Bienenprojekt)
- zusätzliche Sportangebote durch den Sportverein TSV Gräfelfing
- Musikalische Erziehung durch die Jugendmusikschule Gräfelfing
- Kreativitätsschulung (Theater, Kunst, Werken)
Elternarbeit
- Regelmäßiger Informationsausstausch zwischen Eltern, Lehrern und Kooperationspartnern
- Elternabende
- Einzelgespräche in Sprechstunden und Elternsprechtagen (auch telefonisch)
- Eltern gestalten das Leben der Ganztagsklasse mit
- Gemeinsame Feste und Feiern
Räume
- Klassenzimmer
- Spiel- und Entspannungsräume (neben Klassenzimmer)
- Förderraum
- Mittagessensraum bzw. Mensa
- Turnhalle, Schwimmhalle, Gymnastikraum
- Schülerbücherei, Computerraum, Werkraum
- Campus mit Hügel, Spielgeräte, Wiese, Ruhezonen
- Separates Freizeitgelände hinter der Grundschule